Mit dem Fahrrad durch den Winter
Mit der richtigen Vorbereitung, Pflege des Rades und vor allem angepasster Kleidung macht es Spaß, auch im Winter zu radeln und so die Fahrradsaison auf das ganze Jahr auszudehnen. Aber was ist dabei zu beachten?
Mit der richtigen Vorbereitung, Pflege des Rades und vor allem angepasster Kleidung macht es Spaß, auch im Winter zu radeln und so die Fahrradsaison auf das ganze Jahr auszudehnen. Aber was ist dabei zu beachten? Dazu haben wir ein paar hilfreiche Tipps:
Beleuchtung
Das Wichtigste ist eine funktionierende und helle Beleuchtung, denn durch die kürzeren Tage kommt man in den Wintermonaten schnell in die Dunkelheit und Straßen jenseits der Ortsgrenzen von Höhenkirchen-Siegertsbrunn haben keine Straßenlaternen.
Prüfen Sie die Beleuchtung vor jeder Fahrt. Wenn Sie eine batterie- oder akkubetriebene Beleuchtung haben, prüfen Sie, ob der Ladestand für Hin- und Rückfahrt ausreicht. Laden Sie gegebenenfalls den Akku vorher auf oder stecken Sie eine Reservebatterie ein. Bei Kälte entladen sich Akkus und Batterien deutlich schneller als bei warmen Temperaturen.
Bei einer Dynamobeleuchtung müssen die Verbindungen sauber sein und die Kabel ohne Beschädigung. Achtet bitte auch auf die Reflektoren, die einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit bei Dunkelheit leisten. Diese sollten deshalb gelegentlich gereinigt werden.
Mehr dazu unter: https://www.adfc.de/artikel/beleuchtung-am-fahrrad/
Bremsen
Vor Fahrtantritt bitte die Funktion der Bremsen prüfen - speziell bei mechanischen Seilzugbremsen können die Züge einfrieren und so die Bremse blockieren.
Reifen
Auch für Fahrräder gibt es spezielle Reifen für den Winter. Diese haben mehr Profil, eine weichere Gummimischung und einen besseren Pannenschutz als typische Sommerreifen. Es gibt auch Spike-Reifen, die gerade bei Eisglätte den Grip erheblich verbessern.
Pflege
Salz, Nässe und Schmutz setzen dem Fahrrad sehr zu und gerade die Kette kann nach einer Fahrt auf frisch gestreuten Straßen schnell anfangen zu rosten. Gute, lange Schutzbleche halten den größten Teil des aufwirbelnden Wassers ab und schonen damit sowohl eure Kleidung als auch die der hinter euch fahrenden Personen. Ein sauberes Fahrrad sammelt nicht soviel Schmutz an. Deshalb empfehlen wir, das Fahrrad vor dem Winter gründlich zu reinigen und den Rahmen evtl. mit einem Schutzwachs o.ä. zu behandeln. Die Kette und den restlichen Antriebsstrang gründlich, aber nicht übertrieben mit einem wasserabweisenden Schmiermittel behandeln.
Nach einer Fahrt über salznasse Straßen zahlt es sich aus, das Fahrrad mit Wasser abzuspülen und abzutrocknen und danach die Kette mit Kettenöl nachzuschmieren.
Noch mehr Tipps dazu: https://www.adfc.de/artikel/tipps-zur-fahrradpflege-im-winter/
Kleidung
Bei der Kleidung hat sich das Zwiebelprinzip bewährt, wie es auch bei anderen Wintersportarten angewendet wird. Baselayer, Zwischenlage(n) und eine winddichte, wasserabweisende Jacke und Hose können je nach Temperatur und persönlichem Kälteempfinden angepasst werden. Ihre normale Regenhose und -überschuhe bewirken schon einiges und teure Investitionen sind nicht unbedingt notwendig.
Achtet bei der Kleidung auch auf gute Sichtbarkeit durch helle Farben oder Reflektoren an der Kleidung.
Wichtig ist, den Kopf vor Auskühlung zu schützen. Es gibt z.B. Unterziehmützen für den Helm, oder auch Regenhauben, die über den Helm gezogen werden können.
Hände und Füße sind besonders kälteempfindlich und eine Investition in warme, wasserdichte / -abweisende Handschuhe mit Reflektoren am Handrücken und radtaugliche Winterschuhe oder Überschuhe lohnt sich auf jeden Fall, wenn man diese nicht eh schon im Schrank hat.
Zu guter Letzt passen wir uns auch an die Kälte an - was uns im November noch unangenehm erscheint, ruft im Februar nicht mehr als ein Grinsen hervor und die Freude, draußen an der frischen Luft unterwegs zu sein.
Tipp zu Weihnachten
Aus den oben genannten Tipps ergeben sich eine ganze Menge Geschenkideen für eure fahrradfahrenden Lieben. Euer Fahrradladen vor Ort berät euch gerne.
Damit wünschen wir euch allen eine schöne Weihnachtszeit und eine gute, sichere Winterradelsaison.