Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Radfahren in den Medien (Anfang März 2025)

Medien berichten regelmäßig über Themen rund um den Radverkehr. Hier gibt's eine Linksammlung zu einer Auswahl wichtiger Beiträge von Mitte Februar bis Anfang März 2025, die das Radfahren in München, bayernweit und bundesweit thematisieren.

Radfahren Gruppe Illustration
Radfahren Gruppe Illustration © ADFC | april agentur

Stadt München

Gerangel um Humboldtstraße in München: Mehr Platz für Fuß- und Radverkehr? Stadt erklärt, was möglich ist / Hallo München
Die Humboldtstraße gehört zu zwei Stadtvierteln, dennoch gibt es eine gemeinsame Vision. Die Stadt hat nun vorgesprochen und erklärt, was sich umsetzen lässt

Sicherheit im Straßenverkehr und Verkehrsunfallbilanz 2024 / Polizeipräsidium München
16-seitige Sonderbeilage zur Pressekonferenz am 27.2.2025 zur Verkehrsunfallstatistik 2024

ADFC München: Verkehrssicherheit ist kein Luxus! / Nachrichten München
Am Donnerstag, den 27.2.2025, hat das Polizeipräsidium München die Unfallbilanz für das Jahr 2024 bekannt gegeben. Die Unfallzahlen beim Radverkehr sind weiterhin alarmierend.

Mehr Unfälle, mehr Tote, mehr Verletzte: Diese Personen sind in Münchens Straßenverkehr besonders gefährdet / AZ
Die neue Verkehrsstatistik zeigt, dass vor allem Fußgänger und auch Radfahrer auf Münchens Straßen tagtäglich Kopf und Kragen riskieren: Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) München bezeichnete die Unfallzahlen beim Radverkehr als "alarmierend".

Die Risikogruppen auf Münchens Straßen: Senioren und Radfahrer / SZ
Im vergangenen Jahr starben 19 Menschen, fast alle waren 65 Jahre oder älter. Auch Fußgänger sind gefährdet. In welchen Bereichen die Polizei noch eine Zunahme von Unfällen beobachtet.

City ohne Auto – Luxus, Trend oder die Zukunft? / Exklusiv München
Während immer mehr Städte auf autofreie Konzepte im Innenstadtbereich setzen, bleibt die Frage: Ist ein eigenes  Auto in München noch notwendig – oder eher ein Luxus, den sich immer weniger leisten möchten?

Pläne gestrichen, aber Hoffnung bleibt / münchen.tv
Am Giesinger Berg soll eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer entstehen. Dadurch wäre die Verbindung nach Obergiesing nicht mehr abgeschnitten. Das Projekt ist schon lange geplant und 2022 genehmigt worden. Doch die Stadt muss sparen und so steht das Prestige-Projekt auf der Kippe. Giulia Ganser berichtet.

Riesen-Zoff in der Schwanthalerstraße: Ladenbesitzer gegen Radweg-Pläne / tz
Der geplante Fahrradweg in der Schwanthalerstraße in München sorgt für Unmut bei den Ladenbesitzern. Sie bangen um ihre Kundschaft.

Mehr Platz für Radfahrer in der Schwanthalerstraße / SZ
Für drei Millionen Euro plant die Stadt auf einem Abschnitt von 600 Metern geschützte Fahrradstreifen. Eine Autospur und 90 Parkplätze müssen dafür weichen.

Umbau geplant: Diese zentrale Münchner Straße wird sich in Zukunft stark verändern / AZ
Die Schwanthalerstraße bekommt einen Radstreifen. Dafür entfallen 90 Parkplätze. Die Maßnahme kostet rund drei Millionen – und wahrscheinlich ist es nicht der letzte Umbau.

Neue Radwege an der Schwanthaler Straße / Merkur
Zwischen Paul-Heyse-Straße und Sonnenstraße soll beidseitig ein Radstreifen entstehen. Das hat der Mobilitätsausschuss gestern beschlossen. Die FDP-Fraktion kritisiert Wegfall von Parkplätzen.

Mehr Platz für Radfahrer auf der Schwanthalerstraße / t-online
München will einen Radfahrstreifen in der Schwanthalerstraße einrichten – noch ist das Vorhaben jedoch als Provisorium gedacht.

Mobilitätsausschuss beschließt Radfahrstreifen für die Schwanthalerstraße / München unterwegs
Die Stadt wird nach dem heutigen Beschluss des Mobilitätsausschusses einen geschützen Radweg in der Schwanthalerstraße errichten.

Aktiv werden für sichere Radwege beim ADFC / Wochenanzeiger
Wer gerne Rad fährt und die Bedingungen für Radfahrende in München verbessern möchte, ist beim Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) genau richtig. In 19 Arbeitsgruppen von Aktionen bis Verkehrsrecht können sich Ehrenamtliche mit ihren Kenntnissen und Fähigkeiten engagieren.

DB-Nordring: Neue Brücke für Tram sowie Fuß- und Fahrradverkehr / München unterwegs
Zwischen dem Frankfurter Ring im Süden und dem Helene-Wessel-Bogen im Norden entsteht eine neue Brücke für Tram-, Fuß- und Radverkehr über den DB-Nordring. 

Landkreis München & Bayern

Mehr tödliche Radunfälle in Bayern: Pläne für bessere Sicherheit / BR
2024 sind in Bayern weniger Menschen im Straßenverkehr ums Leben gekommen als im Jahr zuvor. Beunruhigt ist Bayerns Innenminister aber über mehr tote Radfahrer. Der ADFC ist besorgt. Nun sollen verschiedene Maßnahmen Bayerns Straßen sicherer machen.

Weniger Verkehrsunfälle und Tote auf Bayerns Straßen / SZ
In der aktuellen Unfallstatistik bereitet eine Gruppe aber besonders Sorge: die Radfahrer. Danach war rund jeder fünfte getötete Verkehrsteilnehmer mit dem Rad unterwegs.

Verkehrsunfallstatistik 2024: Weniger Unfallopfer und Verkehrsunfälle auf Bayerns Straßen / Bayrisches Innenministerium
Im vergangenen Jahr gab es weniger Unfalltote auf Bayerns Straßen. Auch die Zahl der Verkehrsunfälle und Verletzten sank im Vergleich zum Vorjahr. Demgegenüber ist die Zahl der getöteten Radfahrer (94) gestiegen (2023: 85).

Umsteigen leicht machen / SZ Plus
Die Verkehrswende kommt gerade im Großraum München nicht recht voran. Woran das liegt und wie mehr Menschen von Bus, Bahn und Rad überzeugt werden können, wissen ein pensionierter Raumplaner, ein Verkehrsexperte und ein Garchinger, der einige Jahre in den Niederlanden gelebt hat.

E-Bike-Boom: Chance für Zweiradmechatroniker / SZ 
Der E-Bike-Boom steigert die Nachfrage nach Zweiradmechatronikern. Job-Bikes boomen, und regelmäßige Wartung wird wichtiger. Experten wie Robert Steurer sorgen für sichere Räder.

„Dieser Wille, etwas zu zerstören, das ist das, was mürbe macht" / SZ
Bereits zum sechsten Mal ist der Aussichtspunkt am Räuber-Kneißl-Weg in Bergkirchen verwüstet worden. Von den Tätern fehlt jede Spur. Nun reagiert die Gemeinde mit Mitteln, die Ausflügler nicht freuen werden.

Bundesweit & International

ADFC NRW kritisiert: Urteil kippt sichere und komfortable Radverkehrsführung / ADFC NRW
Der ADFC NRW kritisiert ein Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf, demzufolge die Protected Bike Lane auf der Hohenzollernstraße in Mönchengladbach abgebaut werden muss. Die vorhandenen Hochbordradwege genügen aufgrund ihrer fehlenden Breite nicht mehr aktuellen Standards. Zudem sind die alten Radwege in einem völlig maroden Zustand.

Gericht: Stadt muss geschützten Radfahrstreifen entfernen / SZ
Zwei Radwege auf jeder Seite sind zu viel: Das hat das Verwaltungsgericht entschieden. Die Stadt Mönchengladbach soll nun vor zwei Jahren gebaute geschützte Radfahrstreifen wieder entfernen.

EIT-Studie: Mobilität ist männlich - inklusiveres Verkehrssystem nötig / Vision Mobility
Starke Message des jüngsten EIT-Reports: Unsere Verkehrssysteme sind auf mittelalte Männer mit 9-to-5-Jobs zugeschnitten. Das gehe an den Mobilitätsbedürfnissen der Mehrheit vorbei. Dringend geboten sei Vernetzung und Multimodalität in zunehmender Urbanisierung. Start-ups als wichtige Treiber.

Das sind die Fahrradtrends in diesem Frühjahr / SZ
Lastenräder, Kinderanhänger, E-Bikes: Im Verkehrsmuseum zeigt der Pressedienst Fahrrad Neuheiten rund um das beliebte Gefährt. Die Preise mancher Räder können mit denen eines Kleinwagens allerdings mithalten - doch es gibt eine Lösung.

Fahrradsommer 2025: Hier rollen die neuen Trends an / Merkur
Leichtigkeit, Funktionalität, Crossover – Präsentation der innovativsten Modelle verspricht ein sicheres und spaßiges Radljahr

Heizung der Radbrücke in Tübingen ist defekt / SZ
Tübingen baut unter seinem Oberbürgermeister Palmer das Radwegenetz massiv aus. Doch jetzt gibt es Probleme bei der neuen Radbrücke mit „Fußbodenheizung“.

„Wenn wir die Geschwindigkeiten runterkriegen, verändert sich die Atmosphäre“ / SZ Plus
Am Sonntag will Fahrradkurier Jonas bei der Bundestagswahl abstimmen - auch mit Blick auf die Zukunft der Mobilität und seine Sicherheit im Verkehr. Wie unterschiedlich sich die Parteien bei diesen Themen positionieren.

Außergewöhnliches Verkehrsschild immer häufiger – es zielt auf eine spezifische Gruppe ab / Merkur
Wer im Straßenverkehr unterwegs ist, könnte unter Umständen auf ein noch eher seltenes Verkehrszeichen treffen: Ein grünes Quadrat, darauf ein weißes Fahrrad und weiße Streifen.

Stiftung Warentest: Gute Fahrradschlösser gibt es ab 60 Euro / SZ
Alles wird immer teurer - ein neues Fahrrad natürlich auch. Für guten Diebstahlschutz investiert man besser in ein gutes Fahrradschloss. Das kann 300 Euro kosten, aber auch nur 60 Euro.

Umwelthilfe findet deutsche Gebühren für Anwohnerparken zu billig / Spiegel 
In vielen deutschen Städten decken die Gebühren nicht einmal die Verwaltungskosten: Anwohnerparken sei nicht teuer genug, kritisiert die Umwelthilfe und macht den europäischen Vergleich.

Liz Steinwandel fuhr mit dem Fahrrad nach Baku / Deutschlandfunk
8.060 Kilometer fuhr Liz Steinwandel mit dem Rad von Berlin zur Klimakonferenz nach Baku – vier Monate lang allein durch neun Länder. Sie traf viele freundliche Menschen, einige weniger freundliche Hunde und fand heraus, welche Kräfte in ihr stecken.


https://hoehenkirchen-siegertsbrunn.adfc.de/neuigkeit/radfahren-in-den-medien-anfang-maerz-2025

Bleiben Sie in Kontakt