Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Radfahren in den Medien (Mitte September 2025)

Medien berichten regelmäßig über Themen rund um den Radverkehr. Hier gibt's eine Linksammlung zu einer Auswahl wichtiger Beiträge von Anfang bis Mitte September 2025, die das Radfahren in München, bayernweit und bundesweit thematisieren.

Stadt München

Wie München zur Stadt ohne Verkehrstote werden will / SZ
16 Menschen verloren im vergangenen Jahr in München ihr Leben im Straßenverkehr. In Helsinki sind es null. Was läuft dort besser? Und wie wäre mehr Sicherheit möglich?

Umbau der Lindwurmstraße: 29 Meter Gerechtigkeit? Unmöglich / Zeit
Auf einer Münchner Straße hat der Aktivist Georg Koch die Autos zurückgedrängt. Vorerst. Ein CSU-Politiker im E-Auto wehrt sich. Wer macht Platz? Ein Lagebericht zur deutschen Verkehrswende.

Der Kampf ums Klima wird zum Kampf ums Durchhalten / SZ
Nur ein paar Hundert Klimaaktivisten kommen zu zwei Demos gegen die IAA. Die einen fordern mehr Platz für Fahrräder, die anderen kritisieren die Autokonzerne und deren Profitstreben. Auffällig ist, welche Partei an diesem Tag in der Deckung bleibt.

Hunderte Teilnehmer bei Fahrraddemo gegen IAA / SZ
Vom Klimacamp in Schwabing bis zum Karolinenplatz will die Veranstaltung ein Zeichen für eine umweltfreundliche Verkehrspolitik setzen.

Radl-Demo in München: Rund 700 Menschen demonstrieren gegen IAA / BR
Rund um die Internationale Autoausstellung IAA kommt es immer wieder zu Protesten. Am Samstagnachmittag nahmen laut Polizei rund 700 Menschen an einer Radl-Demo vom Luitpoldpark zum Karolinenplatz teil. 650 zogen im Anschluss zu Fuß durch die Stadt.

Es ist ein Wahnsinn / SZ
Die Internationale Automobilausstellung (IAA) will die Zukunft der Mobilität entschlüsseln. Tatsächlich bietet sie erst mal eine weitgehend abgeriegelte Innenstadt. Es wird Zeit, den immer absurderen Ausverkauf des öffentlichen Raumes zu stoppen.

Das hat die IAA neben Autos zu bieten / SZ
Bei der Ausstellung wird längst nicht mehr nur um Autofans geworben. Was die Besucher sonst noch sehen, erleben und ausprobieren können.

Fast unsichtbar protestieren junge Klimaaktivisten gegen die IAA / SZ
Mit Transparent, Kreide und Megafon wollen ein paar radikale Antikapitalisten den Aufbau der Autoausstellung stören. Das gelingt ihnen nicht wirklich. Die Polizei erwartet in den nächsten Tagen weniger Proteste als bei den ersten beiden Messen.

Gehört die IAA in die Innenstadt? / SZ
In München präsentieren die Autohersteller nun wieder ihre Neuheiten. Ist es angemessen, dass die Stadt der Messe viel Raum zur Verfügung stellt - oder wird so ein falsches Zeichen gesetzt?

IAA Mobility in München: Polizei mit 8.000 Beamten im Einsatz / BR
Kommende Woche startet in München wieder die IAA Mobility. Bei der sechs Tage andauernden Mobilitätsmesse werden auch in diesem Jahr einige Protestveranstaltungen erwartet. Die Polizei wird deshalb mit einem Großaufgebot vor Ort sein.

Stadt oder Showroom? Die IAA sorgt für Ärger in München / AZ +
Die Internationale Automobilausstellung (IAA) kehrt vom 9. bis 14. September nach München zurück – größer als je zuvor. Neben den Messehallen in Riem verwandeln sich auch zentrale Plätze der Altstadt wieder in sogenannte "Open Spaces". Doch während Hersteller ihre Innovationen präsentieren, wächst auch die Kritik: Umweltverbände protestieren gegen die Auto-Show mitten in der Stadt.

Milbertshofen-Am Hart: "Mehr Rad im Viertel" / München unterwegs
Die Veranstaltungsreihe "Mehr Rad im Viertel" des Mobilitätsreferats macht im September mit mehreren Aktionen rund um das Fahrrad Station in Milbertshofen-Am Hart.

Schulstart mit Baubetrieb: Geh- und Radweg zu Münchner Gymnasium wird nicht rechtzeitig fertig / Hallo München
Ein neues Gymnasium eröffnet in München am 16. September. Im Moment herrscht noch reger Baubetrieb. Das hat auch Auswirkungen auf den Schulweg.

Landkreis München & Bayern

Immer mehr Unfälle mit E-Bikes / SZ
Auf Bayerns Straßen gibt es weniger Unfälle, Verletzte und Tote. Doch in einem Bereich steigen die Zahlen: bei den Radfahrern. Vor allem Pedelec-Fahrer sind gefährdet.

Unfall-Statistik: “Anstieg schwerer Radunfälle macht mir Sorgen” / BR
Die Zahl der Verkehrsunfälle in Bayern ist im ersten Halbjahr 2025 leicht gesunken, ebenso die Zahl der Verkehrstoten. Bei Unfällen mit Fahrrädern ist der Trend allerdings gegenläufig – und die Landstraßen bleiben vergleichsweise gefährlich.

Bayerns Straßen bleiben gefährlich: Mehr tote Radfahrer / AZ
Statistisch gesehen ist es im ersten Halbjahr im Freistaat zu weniger Unfällen gekommen. Das ist gut. Aber die Unfallzahlen zeigen auch, dass es noch oft zu viel Leichtsinn gibt, der Leben kostet.

Für 1,3 Millionen Euro: Neuer Radweg im Landkreis München eröffnet / Hallo München
Die Ayinger dürfen such über die neue Radverbindung entlang der Staatsstraße M8 freuen. Mit dem Bau zeigen sich alle Verantwortlichen zufrieden.

Neuer Geh- und Radweg eröffnet / b304.de
An der Staatsstraße 2079 ist innerhalb von nur drei Monaten eine 4,1 Kilometer lange und sichere Verbindung zwischen dem westlichen Ortsausgang von Oberpframmern und dem Kreisverkehr an der Harthauser Straße beim Forstwirt entstanden. Damit konnte eine Lücke im Radverkehrsnetz zwischen den Landkreisen Ebersberg und München geschlossen werden. 

Helmpflicht auf E-Bikes: Pflicht oder Eigenverantwortung? / BR
Immer mehr Menschen steigen in Bayern aufs E-Bike – doch mit der wachsenden Beliebtheit steigen auch die Unfallzahlen. Der Deutsche Berufsverband Rettungsdienst fordert deshalb eine Helmpflicht auf Pedelecs.

Radfreundlicher muss auch der Mensch werden / Merkur
Gefährliche Straßen und zu wenige Radwege sind ein Problem. Doch oft steht auch die Bequemlichkeit der Menschen der Verkehrswende im Weg. Kommentar.

Oberbayer radelt monatelang durch den Balkan – „Immer ein gewisser Nervenkitzel“ / Merkur
Drei Monate voller Erlebnisse, meist weit weg von Touristenpfaden: Das hat sich Elmar Backmann gegönnt. Seine Rad-Route führte von Italien über Kroatien, Albanien und Griechenland bis in die Türkei.

Demo für sicheren Radverkehr / Merkur
Mit einer Fahrrad-Demo am Freitag, 19. September, setzen sich die ADFC Ortsgruppe sowie der Bund Naturschutz für mehr Sicherheit im Radverkehr ein.

Retro-Radltour an Isar und Würm / SZ
Am 7. September steigt „Würmtal Stahl“, ein 70 Kilometer langer Ausflug mit Vintage-Bikes, den der Neurieder Ortsgruppe des ADFC veranstaltet.

290 Kilometer Isar / TZ
Gerade jetzt, wenn es nicht mehr so heiß ist, macht das Radeln besonders viel Spaß! Über 300 Radfernwege durchziehen unser Land, die schönsten führen entlang von Flüssen. Autor und Radfan Thorsten Brönner zeigt uns den Isar-Radweg, 290 Kilometer von der Quelle bis zur Donau-Mündung:

Bundesweit & International

Verkehrsunfälle von Kindern: Die Angst vor dem Schulweg
Im Schnitt verunglückt in Deutschland alle 19 Minuten ein Kind im Straßenverkehr. Eltern, Verbände und manche Bürgermeister wollen das nicht mehr hinnehmen. Doch der Kampf gegen die „autozentrierte Verkehrsplanung“ ist zäh.

Berliner Verkehr: Kein Platz für Kinder / SZ
Nirgends in Deutschland streitet man so verbissen um die Straßen wie in Berlin. Einige Eltern versuchen, den Schulweg ihrer Kinder sicherer zu machen – ein mühsames Projekt.

Autofahrer werden nicht geboren, sondern gemacht / SZ
Für überraschend viele junge Menschen ist ein eigener Wagen immer noch wichtig. Das lässt sich ändern. 

Umstieg aufs Elektrorad: Das will gelernt sein / SZ
E-Bike fahren klingt einfach. Doch das höhere Gewicht und die Kraftentfaltung so eines Rades können überraschen. Worauf Anfänger und Wiedereinsteiger besonders achten sollten.

Staus auf neuer Autobahn - Senatorin kündigt Anpassungen an / SZ
Die Eröffnung des 16. Bauabschnitts der A100 sorgt für lange Staus und unübersichtliche Situationen in Treptow. Ein Bündnis mehrerer Organisationen fordert Konsequenzen.

Mit der Abrissbirne gegen die Verkehrswende / Tagesspiegel
Die Trump-Administration holt zu einem Schlag gegen den Klimaschutz in den USA aus. Setzt sie sich durch, wird die Verkehrswende zur freiwilligen Angelegenheit für die Automobilhersteller. Dies betrifft neben den US-Firmen auch deutsche Autobauer und Zulieferer.

Mehr Straßen, mehr Stau? / Deutschlandfunk
Mehr Asphalt soll den Verkehr flüssiger machen – so die alte Hoffnung. Doch jede neue Straße zieht noch mehr Autos auf die Fahrbahn, warnen Forscher. Die Eröffnung der Berliner A100 zeigt, wie sich das Problem immer wieder selbst verstärkt.

Schwalbe erhält erneut Gold-Siegel als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ / SAZ Bike
Der ADFC hat Schwalbe erneut mit dem Gold-Zertifikat „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet. Mit 247 von 280 Punkten erzielte das Unternehmen ein noch besseres Ergebnis als 2022. Vor allem die Infrastruktur, CSR-Initiativen und die neue Stiftung überzeugten.

Straßenverkehr muss nicht tödlich sein / SZ
Kein einziger Verkehrstoter in einem ganzen Jahr in Helsinki – 55 Todesopfer dagegen auf den Straßen Berlins. Mit welchen Mitteln die finnische Hauptstadt das Leben ihrer Bürger beschützt.


https://hoehenkirchen-siegertsbrunn.adfc.de/neuigkeit/radfahren-in-den-medien-mitte-september-2025

Bleiben Sie in Kontakt