Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Autobahn-Verbot bestätigt: ADFC München kritisiert Gericht scharf

Das Münchner Verwaltungsgericht hat heute, Donnerstag, 15.5.2025, die Klage des ADFC München auf Freigabe der Autobahn A96 für die Radsternfahrt am kommenden Sonntag, den 18. Mai 2025, abgewiesen.

Der ADFC sieht mit diesem Verbot das Recht auf Versammlungsfreiheit massiv verletzt. Die Sternfahrt findet auf jeden Fall statt, jetzt ohne den Autobahnabschnitt. 


Die große ADFC-Fahrraddemo steht unter dem Motto „Einfach aufsteigen, sicher ankommen – Radinfrastruktur in Autobahn-Qualität!“  Erwartet werden Tausende Radfahrende aus der gesamten Metropolregion Münchens, die für bessere Radverkehrsbedingungen demonstrieren. Den geplanten Höhepunkt der Radldemo, die Fahrt über die für den Kfz-Verkehr gesperrte Autobahn A96 von Sendling bis Blumenau, hatte die Versammlungsbehörde im Kreisverwaltungsreferat in der vergangenen Woche untersagt.  Der ADFC hatte dagegen Eilklage beim Münchner Verwaltungsgericht eingereicht. Das Verwaltungsgericht hat die Klage jetzt abgelehnt und die Sternfahrt auf der A96 untersagt.

Andreas Schön, 1, Vorsitzender ADFC München, sagt: „Das Gericht ist auf unsere Argumente in keiner Weise eingegangen. Wir halten die Gründe für die Ablehnung weiterhin für nicht stichhaltig, denn die Folgen für den Kfz-Verkehr werden massiv überschätzt. Staus und Baustellen gibt es ständig in München, eine kurzzeitige Nutzung der Autobahn für unsere friedliche Demonstration wäre vertretbar gewesen. Es zeigt sich wieder: Die Autobahn ist das Heiligtum der deutschen Verkehrspolitik. Sie sollte aber nicht unantastbar sein, wenn es um den berechtigten Protest vieler Menschen geht. Ein wesentliches Ziel unserer Sternfahrt ist es, zu zeigen und erlebbar zu machen, wie gut Verkehrsinfrastruktur gestaltet sein kann. Dieses Signal wurde uns nun verwehrt.“

Verzicht auf nächste Instanz
Auf eine Klage vor der nächsten Instanz, dem Bayerischen Verwaltungsgericht, verzichtet der ADFC aus Zeitgründen. „Wenn wir mehr Zeit hätten, würden wir in die nächste Instanz gehen. Wir brauchen jetzt jedoch Planungssicherheit für einen geordneten und sicheren Ablauf und für die Teilnehmer:innen der Radsternfahrt“, sagt Schön. „Die Radsternfahrt wird ausschließlich ehrenamtlich organisiert und von knapp 200 Demozugführer:innen und Ordner:innen begleitet, die endlich wissen wollen und müssen, wo und wann sie eingesetzt werden. Alles andere wäre unzumutbar.“
  
Highlights der bereits geplanten alternativen Route sind die gemeinsame Fahrt auf dem für den Kfz-Verkehr gesperrten Mittleren Ring und auf der Leopoldstraße.

Forderungen bei der Fahrraddemo
Gemeinsam mit dem Radentscheid München fordert der ADFC München für den Radverkehr, was für Autobahnen völlig selbstverständlich ist: breite, komfortable und sichere Wege, reibungsloses Vorankommen, durchgängige Nutzbarkeit, klare Wegweisung, verlässliche Wartung und den priorisierten Ausbau – auf der Autobahn alles Standard. Für den Ausbau von Radinfrastruktur dagegen fehlt es an Platz, Geld und politischem Willen. Dagegen protestieren die Teilnehmenden der Sternfahrt.

Sternfahrt zum Königsplatz
Von zahlreichen Startpunkten aus der ganzen Metropolregion und vier Startpunkten in der Landeshauptstadt erobern bayerische Radlfans mit insgesamt 11 polizeibegleiteten Demozügen die Stadt. Die Strecken sind für die gesamte Familie geeignet; der Zustieg ist jederzeit möglich. Unterwegs vereinigen sich die einzelnen Demozüge und einige ADFC-geführte Radtouren und rollen gemeinsam und mit immer mehr Teilnehmenden weiter. Alle Strecken führen zum Königsplatz. Dort gibt es ab ca.16 Uhr ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Musik und mehr.

Die Sternfahrt im Überblick

Streckenführung und Straßensperrungen
Eine Übersicht über alle Routen mit Startpunkten und Zwischenhalten gibt es auf auf auf der Sternfahrt-Webseite https://muenchen.adfc.de/sternfahrt untermuenchen.adfc.de/artikel/sternfahrt-routeninfos
Auf der Seitefindet sich die Karte mit allen Streckenverläufen und Zwischenzeitenmit PDFs und GPX-Daten zum Download.
Bei Streckenführung und Zeitplanung können sich kurzfristige Änderungen ergeben.
Den aktuellen Planungsstand gibt es immer unter https://muenchen.adfc.de/sternfahrt
 

Startpunkte in München

West-Route
Nymphenburg, Südliche Auffahrtsallee
Start: 13:25 Uhr; Länge ca. 15 km

 Nord-Route
Studentenstadt, Park + Ride Parkplatz, Ungererstraße 214
Start:  13:50 Uhr; Länge ca. 9,5 km

Ost-Route
Piusplatz, Aschheimer Straße
Start:  13:15 Uhr; Länge ca. 17 km

Süd-Route
Baierbrunner Straße, Grünanlage Siemenswerke
Start:  12:55 Uhr; Länge ca. 21,5 km

Startpunkte im Umland
Es starten 7 weitere Demozüge in Augsburg, Tutzing, Wolfratshausen, Rosenheim, Grafing, Freising und Petershausen. Zudem gibt es einige Zubringertouren, das sind ADFC-geführte Radtouren, die nicht polizeibegleitet sind, bis sie sich den offiziellen Demozügen anschließen.
Auf allen Strecken gibt es zahlreiche Treffpunkte und Anschlussmöglichkeiten. Auf der Karte finden sich unter Routeninfos alle Streckenverläufe und Zwischenzeiten

Kundgebung auf dem Königsplatz
Alle Demozüge führen zum Königsplatz. Dort gibt es ab ca. 16:00 Uhr ein vielfältiges Bühnenprogramm mit Musik.

Weitere Informationen
ADFC-Sternfahrt 
https://muenchen.adfc.de/sternfahrt

https://hoehenkirchen-siegertsbrunn.adfc.de/pressemitteilung/autobahn-verbot-bestaetigt-adfc-muenchen-kritisiert-gericht-scharf

Bleiben Sie in Kontakt