Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Fancy Cyclista Ride: 120 Teilnehmerinnen setzen Zeichen für faire Mobilität

Farbenfrohe Radldemo des ADFC München fordert sichere Radinfrastruktur und mehr Gleichberechtigung im Straßenverkehr

München, 5. Juli 2025 – Rund 120 Frauen folgten dem Aufruf des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) München und radelten am Samstag, den 5. Juli, mit beim ersten Fancy Cyclista Ride, der Radldemo von Frauen für Frauen, in der bayerischen Landeshauptstadt. Sie setzten ein kraftvolles, farbenfrohes Zeichen für Gleichberechtigung im Straßenverkehr und eine sichere Radinfrastruktur für alle in der bayerischen Landeshauptstadt. 

Beeindruckende Vielfalt auf zwei Rädern
Bei strahlendem Sonnenschein starteten die Teilnehmerinnen nachmittags am Bavariapark und radelten in entspanntem Tempo durch München. Das Motto „Fancy“ – also bunt, schick, unkonventionell und fröhlich – wurde dabei eindrucksvoll umgesetzt: Fahrräder waren mit Blumen und bunten Bändern geschmückt, viele Teilnehmerinnen trugen farbenfrohe Kleidung und sorgten für eine ausgelassene Atmosphäre in den Straßen der Innenstadt.

Signal für die Stadtpolitik
Der Fancy Cyclista Ride sendet ein klares Signal an die Stadtpolitik: Frauen fordern ihren gleichberechtigten Platz im öffentlichen Raum und eine Infrastruktur, die ihre Bedürfnisse berücksichtigt. Die Demonstration unterstrich eindrucksvoll, dass das Fahrrad für Unabhängigkeit, Freiheit und umweltschonende Mobilität steht – und dass Frauen diese Werte selbstbewusst und fröhlich in die Öffentlichkeit tragen.

Eva Mahling, stellvertretende Vorsitzende des ADFC München, sagt: „Das Thema frauenfreundliche Mobilität bewegt die Teilnehmerinnen und gemeinsam haben wir eine starke Stimme für eine lebenswertere, nachhaltigere und gerechtere Stadt. Frauen brauchen breite, geschützte Radwege, bessere Beleuchtung, sichere Abstellplätze und barrierefreie Übergänge. Eine Infrastruktur, die auf die Bedürfnisse von Frauen ausgerichtet ist, kommt zugleich allen Radfahrenden zugute."

Klare Botschaft für bessere Radinfrastruktur
Die konkreten Forderungen des ADFC für eine frauenfreundliche Radinfrastruktur:

  • Physisch geschützte Radwege mit einer Mindestbreite von 2,50 Metern – für sicheres Überholen und weniger Konflikte mit dem Fußverkehr
  • Verbesserte Kreuzungsgestaltung mit eigenen Ampelphasen für Radfahrende
  • Kontinuierliche, helle Beleuchtung für mehr Sicherheit bei Dunkelheit
  • Mehr sichere Abstellmöglichkeiten für Lastenräder und Fahrräder mit Kindersitzen, möglichst überdacht und in Wohnanlagen bestenfalls mit abschließbaren Fahrradräumen
  • Barrierefreie Zugänge und Rampen für alle Verkehrsteilnehmenden: Tiefgaragenausfahrten sind oft zu steil für Fahrräder, vor allem beim Kindertransport

Positive Reaktionen entlang der Strecke
Die Acht-Kilometer-Route von der Theresienhöhe über das Schlachthofviertel zum Gärtnerplatz und zurück sorgte für viel Aufmerksamkeit. Passanten reagierten durchweg positiv auf die farbenfrohe Demonstration. Viele winkten den Radlerinnen zu. Am Ende der Tour tauschten sich die Teilnehmerinnen über ihre Erfahrungen im Münchner Straßenverkehr aus und knüpften neue Kontakte. Der ADFC München plant die Fortsetzung des Fancy Cyclista Ride im nächsten Jahr. 


https://hoehenkirchen-siegertsbrunn.adfc.de/pressemitteilung/fancy-cyclista-ride-120-teilnehmerinnen-setzen-zeichen-fuer-faire-mobilitaet

Bleiben Sie in Kontakt